Reinigung, Schutz und Pflege von Aussenbelägen
Für uns Menschen ist Wasser eines der lebenswichtigen Elemente, für Aussenbeläge ist Wasser ein natürliches “Reinigungsmittel“. Andererseits ist das Wasser für Beläge im Aussenbereich die Ursache Nr. 1 für die meisten Verunreinigungen und Strukturschäden. Überschüssiges Wasser ist für Bauteile im Aussenbereich negativ, denn je nach Porosität dringt Wasser oder zumindest Feuchtigkeit in die Materialien ein und bildet die Basis für den Befall durch Mikroorganismen, welche zu verschiedenen Verunreinigungen wie Moos, Algen, Flechten oder Schimmel, sowie bei mineralischen Bauteilen zu Ausblühungen und Kalkablagerungen führen. Wenn die Materialien viel Feuchtigkeit enthalten, können im Winter durch Frosteinwirkung Strukturschäden (Hohlstellen in Belägen, Abplatzungen, etc.) entstehen.
Die Imprägnierung von porösen Materialien ist im Aussenbereich ein MUSS !
Um die im oberen Absatz genannten Verunreinigungen und Strukturschäden zu vermindern müssen poröse Materialien wie z.B. Zementplatten, Verbundsteine, Beton, Natursteine, Sichtmauern etc. unbedingt imprägniert werden.
Die Imprägnierung vermindert das Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit in die Poren der Materialien. Dadurch dringt weniger Feuchtigkeit in die Materialen ein und die Trocknung erfolgt somit schneller.
Das folgende Bild zeigt dies deutlich, das Wasser perlt an der Oberfläche ab. Die Imprägnerung bzw. dessen Schutzwirkung sollte laufend überprüft werden und ca. alle 3 Jahre erneurt werden .
Balkone und Terrassen
Moosbefall etc. auf Balkon- oder Terrassenbelägen sieht man zwar nicht mehr so häufig, bei älteren Bauwerken kommt es allerdings noch vor. Durch intelligentere Konstruktionen und Abdichtungen bei Verbundkonstruktionen, welche in den letzten 25 Jahren den Aufbau von Terrassen- und Balkonbelägen positiv verändert haben, wird das Eindringen von Feuchtigkeit in solche Beläge stark vermindert. Durch die starken Temperaturschwankungen und die unterschiedlichen Ausdehnungsmasse der Materialien, entstehen Spannungen und Scherkräfte in den Verbundkonstruktionen. Diese können im Laufe der Zeit z.B. zu Rissbildungen bei Fugen oder gar zu Rissen in Platten führen. Wenn dies der Fall ist, kann Wasser und Feuchtigkeit stärker in die Konstruktionen eindringen, wonach Verunreinigungen und vor allem Strukturschäden entstehen können.
Solche Risse in Fugen und Platten können mit einem speziellen Konsolidierungsmittel geschlossen werden.
Das Mittel dingt in das Material ein und schliesst Mikro-Bruchstellen. Damit wird das Problem der Infiltrationen (Einsickern von Wasser) behoben und die Bildung von Mikroorganismen und Ausblühungen, sowie ernsthafter Strukturschäden (Frostschäden) vermindert. Das Mittel dringt in Risse von 0,5 μm bis 1 mm ein und verleiht den Belägen wasserabstossende Eigenschaften.
Bei «schwimmend verlegten» Belägen ist die Problematik der Frostschäden geringer, dafür sind diese anfälliger auf Moos-, Algen-, Flechten- oder Schimmelbefall.
Wege und Plätze
Für die Erschliessung von Grünflächen und Gebäuden, oder für das Begehen von grösseren Gärten werden Wege gebaut. Für Hauszufahrten, für das Sitzen und Ruhen im Freien und für verkehrsberuhigte Bereiche in Dörfern und Städten, werden kleine und grosse Plätze gebaut. Solche Wege und Plätze werden meist entweder mit mineralischen Baustoffen (Verbundsteine, Zementplatten) oder Natursteinplatten belegt. Meist werden die Platten bei kleineren Wegen und Plätzen im Splitt verlegt. Bei grösseren Objekten werden auch Verbundkonstruktionen mit Zementfugen gemacht. Bei beiden Varianten können verschiedene Verunreinigungen wie Moos, Algen, Flechten oder Schimmel, bei mineralischen Bauteilen auch Ausblühungen und Kalkablagerungen entstehen.
Hier einige Beispiele:
Mauern und Fensterbänke
Mauern und Fensterbänke werden aus mineralischen Baustoffen, Kunststeinen oder Natursteinen hergestellt oder verkleidet. Bei Mauern kommen auch Ziegelsteine zum Einsatz. Wie bei den anderen Bauteilen kann auch hier Moos-, Algen-, Flechten- oder Schimmelbefall entstehen. Bei mineralischen Bauteilen und Ziegelmauern können auch Ausblühungen und Kalkablagerungen entstehen.
Bei all diesen Bauteilen erfordert die Reinigung und der Schutz der Beläge, Treppen und Mauern, etc. ausreichende Erfahrung. Insbesondere die Bodenbeläge sollten mit Schutzmittel (Imprägnierungen) gegen Feuchtigkeit, organische Verunreinigungen oder Fett- und Ölverschmutzungen geschützt werden.
Die Reinigung und der Schutz von Bauteilen im Aussenbereich beansprucht (besonders im Frühjahr und Sommer) ein grosser Teil unserer Arbeitszeit.